Ausbildung

Psychologische Yogatherapie

mit Katharina Middendorf, Kerstin Meyer-Krems & Ralf Sturm
Start: 23./24.09.2023


 Gemischt online & vor Ort

Yoga ist eine treue Begleiterin, die aus Tälern hilft, über Berge begleitet und immer wieder zu sich selbst führt. Man lernt sich besser wahrzunehmen, auf seine Stärken zu besinnen und Möglichkeiten zu erkennen sich weiterzuentwickeln. (Katharina Middendorf)

Die nivata Yogatherapie ist diagnostisches und therapeutisches Instrument in Einem. Der ganzheitliche Ansatz vereint yogapsychologisches Wissen mit modernen Mind-Body Konzepten. Das Anwendungsspektrum reicht von gewünschter Bewusstseins- und Persönlichkeitsentwicklung, über die begleitende Behandlung von leichten psychischen Störungen bis hin zu einer flankierenden Therapie im Rahmen einer multimodalen und interdisziplinären Behandlung (z. B. neben einer laufenden ambulanten Psychotherapie). Sowohl für das Einzelsetting als auch für die Durchführung in einer Gruppe geeignet im ambulanten als auch stationären Rahmen.

Katharina Middendorf erstellt mit der nivata®Methode seit 2008 individuelle Yogasequenzen, die je nach Lebenssituation und Lebenszielen des Klienten zusammengestellt werden. Die Basis des in Indien erlernten und in Europa verfeinerten Handwerks dieser yoga-psychologischen Herangehensweise bildet die Arbeit mit Prinzipien der Chakren (Energiezentren), Koshas (Körper) und Gunas (Konstitutionen) und allen voran das Sankalpa (Verwirklichungswunsch). Damit wirken die Sequenzen sowohl kognitiv als auch körpertherapeutisch.

Für wen ist die Ausbildung geeignet?

Primär richtet sich die Ausbildung nivata® Yogatherapie an Yogalehrer*innen und Psychotherapeut*innen. Unabhängig von diesen beiden Berufsgruppen ist sie für alle geeignet, die Menschen an einem Wendepunkt in ihrem Leben begleiten möchten oder die besondere Unterstützung beim Erreichen ihrer Ziele suchen. Ob diese bereits Yoga machen oder nicht, wie lange und welchen Stil ist nicht wichtig. Ebenso für Psychotherapeut*innen, die gerne mehr fundierte Körperarbeit in ihr therapeutisches Angebot einfließen lassen möchten.

Mit Psychotherapeutin & Yogalehrerin Kerstin Meyer-Krems, Meditationslehrer & systemischen Therapeuten Ralf Sturm und Yogalehrerin & Dipl. Kommunikationswirtin Katharina Middendorf.

nivata® Yoga-Therapie in a nutshell

  • psychologische Yogatherapie (Behandlungsspektrum von Personal Yoga über Persönlichkeitsentwicklung bis psychische Störungen)
  • für Yogalehrer*innen aller Yoga-Richtungen und Menschen in therapeutischen Berufen (Ausbilderteam in beiden Berufsfeldern langjährig aktiv in Lehrtätigkeit und Praxis)
  • flexibler Einstieg in die Ausbildung jederzeit möglich (Themen-Schwerpunkte sind in sich abgeschlossene Module und einzeln buchbar) 
  • Stand-Alone-Methode (umfasst Diagnose, Gesprächsführung und Therapieprogramm) 
  • vielfältig einsetzbar (Einsatzgebiet im Einzel- wie im Gruppenunterricht als auch im ambulanten wie stationären Therapie-Setting)

"Eine schwer traumatisierte Frau mit heftigem chronischen Schmerzsyndrom war das erste Mal seit Jahrzehnten im Shavasana komplett schmerzfrei. Diesen Zustand konnte Sie überhaupt nicht fassen, selbst mit den Morphinen hat sie das nicht erlebt. Sie nimmt seit längerem keine Medikamente mehr und kommt seit einem Jahr zwei Mal in der Woche zum Yoga und einmal wöchentlich zur Therapie.“ (Kerstin Meyer-Krems)

Was kann Yoga in einem selbst auslösen? 

Yoga hilft nicht nur dabei, sich körperlich wohler zu fühlen. Es geht darüber hinaus und unterstützt in mentaler Hinsicht, klarer zu sehen. 

Damit einhergehend hat wissenschaftliche Interesse an Yoga in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Nicht nur im bekannten Zusammenhang der körperlichen Beschwerden sondern – und das ist neu – bezogen auf den positiven Einfluss von Yoga auf die Stimmung, das psychische Wohlbefinden und sogar auf psychische Erkrankungen wie z.B. Depression, Angststörung, Essstörungen. Und genau hier setzt die Ausbildung an.

Yoga hat die unglaubliche DNA, das neben der Erkenntnis direkt Handlungsimpulse gesetzt werden. Und das spannende: Man hat Lust, diese umzusetzen und die inneren Kritiker*innen und Schweinhunde haben keine bedeutsame Stimme mehr. Kaum jemand, der einmal mit Yoga begonnen hat, hört damit wieder auf. 

Aufbau der Ausbildung


Großdarstellung bei Klick!

Modul 1

"Yoga & Achtsamkeit in der Psychotherapie"
Einführung in den Zusammenhang von body-mind-Interventionen in der Therapie.
> Mehr Infos

Modul 2

"Psychologie der Chakren"
Psychologisches Ressourcenmanagement durch Yoga- und Meditations-Sequenzen.
> Mehr Infos

Modul 3

"Die 5 Sprachen des Yoga"
Yogatools kennen, üben und integral anwenden lernen
> Mehr Infos

Modul 4

"Methodik & Fragebogen (Sadhana Sequencing)"
Einführung in die Therapie Methode zur Erstellung individueller Yogasequenzen.

Modul 5

"Praxis-Woche & Mentoring"
Physiologie von Stress und Psychosomatik, systemische Gesprächstechniken, Selbsterfahrung und supervidierte Anwendung der Methodik an Fallbeispielen.

Die Blöcke 1-3 können einzeln gebucht werden und die Reihenfolge kann variiert werden, wobei die Absolvierung der Voraussetzung für die Teilnahme an Block 4 & 5 darstellt. 

Inhalte Module 4 & 5

Die Teilnehmer*innen lernen individuelle Yoga-Sequenzen zu erstellen und diese je nach Beruf und Berufserlaubnis als Personal Yoga, Yoga-Coaching oder psychologische Yogatherapie anzuwenden. Mit der nivata® Personal Yoga Class wird ein Klassenformat vorgestellt, in dem es möglich ist, individuelle Sequenzen in der Gruppe zu unterrichten.

Darüber hinaus steht der/die Klient*in und seine/ihre destruktiven und nützlichen Denkschleifen im Fokus: Wann ist die eigene Wahrnehmung wichtig und wann getrübt? Wann ist das "Ich" wichtig, wann führt sein Eigenleben zu Stress? Wann ist Abgrenzung wichtig, wann ist es einen Versuch wert, sich zu öffnen? Wann ist Angst wichtig und wann hindert sie uns Erfahrungen zu machen? Eine spannende Auseinandersetzung mit den „Kleshas“.

Ebenso im Blick haben wir den Therapie-Prozess und mögliche Blockaden im Therapieverlauf: Wann spricht man in welcher „Sprache“ mit dem/der Klient*in? Kann ein Ebenenwechsel dienlich sein, um Blockaden im Therapieverlauf zu ändern? Und wenn ja, welche Ebenen gibt es und wie erkenne ich welche passen könnte? Eine spannende Auseinandersetzung mit den „Koshas“.

Darüber hinaus informiert die Ausbildung durch Kerstin Meyer-Krems (Psychologische Psychotherapeutin) über Psychotherapie-Verfahren und Grundsätze der modernen Psychologie. Ralf Sturm zeigt Möglichkeiten und Grenzen von Achtsamkeit auf.  

Modul 4 (Methodik & Fragebogen)

  • Einführung in die nivata® Methode
  • Konzeption des Fragebogens 1 („Ressource“)
  • Vorstellung des Basismoduls der Personal Yoga Class
  • Verbindung von Gruppenyoga und therapeutischem Yoga
  • Techniken des Sequencings
  • Vermittlungsdidaktik und Sprache
  • Sequenzerstellung
  • Yogaübungen
  • Praktisches Training in Fokusgruppen in der Gesamtdurchführung (Fragebogen, Auswertung, Sequenzerstellung, Klassenunterricht)

Modul 5 (Praxiswoche & Mentoring)

  • Auf welchem psychologischen und psychotherapeutischem Fundament basiert die Methode?
  • Was ist der Nutzen und die Qualität der Methode aus therapeutischer Sicht?
  • Physiologie von Stress und Psychosomatik
  • Psychische, mögliche Kontraindikationen von Yogahaltungen: Was sollte ich wissen, um mich in der Anleitung von Yogaübungen bei Menschen mit psychischen Erkrankungen sicher zu fühlen?Woran erkenne ich eine psychische Erkrankung?
    Wann „überweise“ ich weiter?(Arbeit mit „Green Flags“, „Yellow Flags“ und „Green Flags“ zur konkreten Orientierung und Entscheidunghilfe.)
  • Anwendungsbereiche (Therapie, Coaching, Yoga-Unterricht)
  • Charakteristiken von psychischen Erkrankungen im Detail anhand der ICD-10
  • Vertiefung yogischer Persönlichkeitsmodelle (Chakren, Gunas, Koshas)
  • Blockaden in der Therapie
  • Besucher/Klient/Kläger: Was gibt es für Klient*innen und wie gehe ich mit diesen typischen Figuren um?
  • Vorstellung und Erarbeitung des Fragebogens 2 („Symtomatik“)
  • Selbsterfahrung

Wahlmodule & Supervisionen

Zur Zertifikatserwerbung ist die Verfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit, die Teilnahme an 2 kostenpflichtigen Wahlmodulen und 2 kostenpflichtigen Supervisions-Einheiten erforderlich. Dafür gibt es die Möglichkeiten der Einzelsupervision (150,00 € pro Termin und individuell vereinbar) oder der Gruppen-Supervision (35,00 € pro Termin und Teilnehmer*in; finden in Abendterminen statt und werden rechtzeitig bekannt gegeben).

Folgende Wahlmodule stehen zur Auswahl, wobei wir Teilnehmenden, die keine Yogalehrenden sind, besonders das Modul "Achtsame Asana Anatomie" empfehlen.

Wahlmodul 01

"Yoga bei Krankheit, Tod & Trauer"
Übungen, Philosophie und Besonderheiten bei Menschen in Kontakt mit der Endlichkeit. 
> Mehr Infos

Wahlmodul 02

"Die Mythologie des Yoga"
Yoga-Sequenzen und Geschichten für sieben Herausforderungen des Lebens. 
> Mehr Infos

Wahlmodul 03

"Achtsame Asana-Anatomie"
Anwendung von Yogaübungen bei körperlichen Einschränkungen des Bewegungsaparats.
> Mehr Infos

Wahlmodul 04

"Unterstützende Asana-Anatomie"
Anwendung von Yogaübungen bei körperlichen Einschränkungen der Organsysteme.
> Mehr Infos

Termine 2023/24

Modul 1: 23/24.09.2023, Sa: 9-19 Uhr, So: 9-15 Uhr
Modul 2: 25./26.11.2023, Sa: 9-19 Uhr, So: 9-15 Uhr
Modul 3: 13./14.01.2024, Sa: 9-19 Uhr, So: 9-15 Uhr
Modul 4: 17./18.02.2024, Sa/So: 9-15 Uhr
Modul 5: 27.-30.05 2024, Mo-Do: 10-16 Uhr

Q & A zwischen den Modulen (online) und Pflichtsupervisionen

nach Modul 1:  27. September 2023; 20 Uhr 
nach Modul 2:  11. Dezember 2023; 18 Uhr
nach Modul 3:  22. Januar 2024; 18 Uhr
nach Modul 4:  21. Februar 2024; 20 Uhr
nach Modul 5:  05. Juni 2024; 20 Uhr

Supervision Fallbeispiele 1: 20. März 2024; 20 Uhr
Supervision Fallbeispiele 2: 19. Juni 2024; 20 Uhr

Termine 2024/25

Modul 1: 28/29.09.2024, Sa: 9-19 Uhr, So: 9-15 Uhr
Modul 2: 23./24.11.2024, Sa: 9-19 Uhr, So: 9-15 Uhr
Modul 3: 11./12.01.2025, Sa: 9-19 Uhr, So: 9-15 Uhr
Modul 4: 15./16.02.2025, Sa/So: 9-15 Uhr
Modul 5: 19.-25.05 2025, Mo-Do: 10-16 Uhr

Online-Teilnahme

Die Teilnahme kann auch online erfolgen.

Dozentinnen

Katharina Middendorf, die bekannte Yoga-Expertin, ist Diplom-Kommunikationswirtin und Autorin in den Bereichen Yoga, Partnerschaft und Lebenshilfe. 2008 entwickelte sie die Yoga-Methode nivata® und bildet seitdem Yoga-Lehrer*innen aus und fort. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie setzt sie mit der von ihr entwickelten Yoga-Therapie ihr Wissen und ihre Erfahrung für den Gesundungsprozess des Menschen ein. In ihrer Arbeit als Paar- und Sexualtherapeutin mit Einzelpersonen und Paaren spielen die Themen Intimität und Selbstbestimmung eine wichtige Rolle.

Kerstin Meyer-Krems ist psychologische Psychotherapeutin und arbeitet seit 1999 mit klassischer Verhaltens- und Hypnotherapie in eigener Praxis in Wolfsburg. Nach dem Motto: „Reden reicht nicht“, integrierte sie neben hypnotherapeutischen Methoden die Energetische Psychologie (PEP) nach Dr. Michael Bohne in ihre Arbeit und begann durch die Yogalehrerausbildung bei nivata® und Katharina Middendorf ihre 20jährige Erfahrung als niedergelassene Psychotherapeutin mit dem Wissen des Yoga miteinander zu verbinden.

Ralf Sturm ist staatlich geprüfter Heilpraktiker für Psychotherapie. Ausbildung Systemische Sexualtherapie bei Ulrich Clement (IGST Heidelberg), Systemische Paartherapie bei Dr. Arnold Retzer (SID Heidelberg). Als Autor zum Thema Partnerschaft ist er u.a. inspiriert von David Deida (Sexuelle Polarität) und Dr. David Schnarch (Crucible Neurobiological Therapy). Seit 1998 langjährige eigene Meditations- und Achtsamkeitspraxis in Europa & Asien  (u.a. mit H.H. Dalai Lama, Thich Nhat Hanh) und Leitung von Ausbildungen zum Meditationslehrer. Seit 2011 Arbeit als Paar- und Sexualtherapeut, seit 2015 Dozent für Systemische Beratung und Therapie.

Annett Schpeniuk ist ausgebildete Krankenschwester, Yogalehrerin für Erwachsene und Kinder und Mitinhaberin der nivata Yogaschule Zehlendorf. Während der Jahre im klinischen Bereich sammelte sie wertvolle Erfahrungen in der Schulmedizin. Ganz besonders im neurologischen (Stroke Unit, Parkinson), onkologischen und postoperativen Bereich. Ihr Interessensschwerpunkt liegt auf therapeutischem Yoga, der akute wie chronische Krankheiten aus neurologischer, physiologischer und orthopädischer Sicht berücksichtigt. 

Lernziel/Abschluss

Was bedeutet das für Sie?

  • Menschen individuell und sicher in Wachstums- und Krisensituationen begleiten und/oder therapieren
  • Sequenzen professionell und vielfältig erstellen und anleiten
  • mehr Sicherheit im Einsatz und Kombination von Asanas und Pranayama
  • tieferes Verständnis der Wirkungsweisen auch für die eigene Praxis
  • Technik, die es ermöglicht, die fünf Körper (Koshas) aus der Yogaphilosophie in der Praxis ansprechbar zu machen
  • jedes Chakra einzeln ansprechen können und deren Zusammenhang in eine Sequenz umwandeln
  • Kreativität für Sequenzen, die auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen geübt werden können

Infomaterial


Schmökern?

In unserer Broschüre zur Ausbildung kannst Du schon mal Ausbildungsluft schnuppern. 

> Info-Broschüre (pdf)

 

Nach Abschluss der Ausbildung haben die Teilnehmer*innen die Wahl zwischen zwei Bezeichnungen.

Je nach beruflichem Hintergrund, eigenem Befinden und angestrebten Tätigkeitsfeld kann die Bezeichnung "nivata® therapist" oder "nivata® coach" verwendet und das passende Logo eingesetzt werden.

Ebenso können die Absolvent*innen auf Design-Vorlagen anhand eines Manuals zur Erstellung von Webseiten, Flyern, etc. zugreifen. 

nivata ist seit 2005 eine beim DPMA (Deutschen Patent- und Markenamt) eingetragen Marke, die für Qualität und Erfahrung im Yoga- und Meditationsbereich steht.

Yoga-Therapie anbieten

Ausbildung Heilpraktiker*in Psychotherapie


Wer in Deutschland, ohne Arzt oder Diplompsychologe zu sein, die Heilkunde ausüben möchte, benötigt hierfür eine Erlaubnis. Neben der uneingeschränkten Heilpraktiker-Erlaubnis (großer Heilpraktikerschein), gibt es seit 1993 auch eine eingeschränkte Erlaubnis: Heilpraktiker Psychotherapie.

Wir empfehlen das Institut Christoph Mahr, das seit 1997 online und offline mehr als 4.000 Teilnehmer*innen auf die Erlaubniserteilung Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz erfolgreich vorbereitet. Bei den amtsärztlichen Überprüfungen sind über 90% der Prüflinge im ersten Anlauf erfolgreich.

> Infos & Termine

Details & Anmeldung


Ort: nivata Yogaschule Zehlendorf, Riemeisterstr. 114/Eingang: Im Gestell, 14169 Berlin 
Termin: s.o.
Zeit:
s.o.
Kosten:

  • Modul 1-3 & alle Wahlmodule: einzeln buchbar; je 349 €, 295 € (Frühbucher, bis 8 Wochen vorher oder Vertragsinhaber*innen der nivata Yogaschule Zehlendorf und Mitglieder nivata® family)
  • Paket 5 Pflichtmodule: 2098 € /1798 € (Frühbucher, bis 8 Wochen vorher oder Vertragsinhaber*innen der nivata Yogaschule Zehlendorf und Mitglieder nivata® family)
    Die Wahlmodule kosten je Modul 349€ (Frühbucher: 295€)
  • Einzelsupervision: 150 €, Gruppensupervision: 35€ pro Termin und Person
  • Gesamtpaket (5 Module + 2 Wahlmodule + 2 Gruppensupervision):  2759,00 € (Frühbucher 2399,00 €)
  • wer ein Modul zum Kennenlernen bereits genutzt hat, steht der folgende Upgrade-Paketpreis zur Verfügung: 2564,00 €
  • Modul 5 ist in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Thüringen für den Bildungsurlaub zertifiziert
  • wir bieten auch individuelle Ratenzahlung an

In den Ausbildungskosten enthalten sind: 

  • Handbücher zu den Modulen
  • Fragebögen- & Therapiematerial
  • 1-Set-Chakren-Karten
  • Supervision der Abschlussarbeit 
  • Zertifikat

Lehrer*in: Kerstin Meyer-Krems, Katharina Middendorf, Ralf Sturm, Annett Schpeniuk
Zertifikat: nivata® Yogatherapeut*in, Zertifikat über 152 Ausbildungsstunden (á 45 Min.)
Teilnahme: Für Yogalehrer*innen und/oder Yogalehrer*innen in Ausbildung und/oder Schüler*innen mit einer intensiven Yoga-Praxis, für Therapeut*innen, Ärzte und Menschen in Heilberufen

Seminarversicherung


Da immer auch etwas Unvorhergesehenes passieren kann, was die Kursteilnahme verhindert, empfehlen wir eine Seminarversicherung, z.B. bei der ERGO Versicherung. So ist eine Stornierung oder Abbruch deiner Aus- oder Fortbildung finanziell abgesichert. 

> Seminarversicherung buchen