Online & vor Ort
Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen und Menschen in helfenden Berufen arbeiten bereits mit zahlreichen Methoden und Interventionen. Neueste Erkenntnisse der modernen Neurowissenschaften erweitern das Blickfeld dabei ebenso fundamental wie die Bewegung der Achtsamkeit, die sich immer mehr als therapeutisches Grundprinzip etabliert. In vielen therapeutischen Kontexten wird von Achtsamkeit, Atemübungen, Gefühle beobachten, Nicht-Werten und Nicht-Identifizieren gesprochen: aber wie praktiziert man es konkret von seinem Therapeutenstuhl aus? Macht man es gar selbst?
Diese Fortbildung widmet sich diesen Fragen und bietet neben den theoretischen Inhalten einen direkten Einstieg in die Praxis.
Ausgehend von der Beschäftigung mit Grundbegriffen von Selbst, Seele und der Ich-Konzeption gibt dieses Modul eine Übersicht von Therapieverfahren und die Anliegen der Psychotherapie. Wir beleuchten Aspekte der Vulnerabilität sowie der Resilienz. Als wichtiger Aspekt der Psychohygiene werden Techniken zu mehr Selbstmitgefühl vermittelt.
Es ist bereits erwiesen, dass Psychotherapeut*innen, die vor einer therapeutischen Sitzung meditiert haben, erfolgreicher therapieren und sich Patienten/Klienten besser erholen. Doch warum ist das so? Und wie kann man das Geschenk, das bei einem selbst so gut funktioniert auch an den Patienten/Klienten weitergeben?
In dieser Fortbildung gehen wir der Frage auf den Grund, warum Techniken aus Yoga & Meditation der Arbeit als Therapeut*in dienlich sind und wie man sie in die Therapie integriert.
Dabei haben wir besonders den/die TherapeutIn und die Brücke zwischen Mitgefühl und Neutralität im Blick. Sich als Therapeut*in „leer“ machen können und dabei bezogen bleiben. Wie geht das? Wo sind Grenzen? Wo hört Mitgefühl auf und fängt Mitleid an? Wo ist Neutralität herzlos und wo empathisch? Eine spannende Auseinandersetzung mit Yoga, Meditation, den Säulen der Achtsamkeit und den Ansätzen der Verhaltenstherapie und dem systemischen Ansatz.
Die Aspekte der Achtsamkeit, Neutralität und des Mitgefühls spielen auch in der Arbeit als Yogalehrer*in eine wichtige Rolle, da nicht selten mentale/psychische Probleme von den Schülern*innen in die Stunde mitgenommen oder nach der Stunde an den/die Lehrer*in herangetragen werden.
Dieses Modul widmet sich dabei u.a folgenden Fragen:
- Wie kann es in diesem Kontext gelingen, als Yogalehrer*in mitzufühlen und nicht mitzuleiden?
- Wie gehe ich selbst mit den Problemen & Schicksalen der Schüler*innen um, die an mich herangetragen werden und was macht das mit mir als Lehrer*in?
- Wie bewahre ich im Personal Yoga meinen neutralen Blick auf (langjährige) Schüler*innen, für die ich eine Sequenz erstelle?
Was Du lernst:
- Grundsätze von Vulnerabilität & Resilienz
- Grundlagen der Meditation der Achtsamkeit und ihrer Anwendung als eigene Praxis
- Mitgefühl und Neutralität als Techniken schulen und etablieren
- Selbstmitgefühl als Therapietechnik und Psychohygiene anzuwenden
- das Anleiten von Yogahaltungen im Kontext von Psychotherapie
- Möglichkeiten der Einbettung von praktischen Techniken in den Therapiekontext/Therapiesitzung
- Therapeutische Bestandteile von Yogaklassen
Nach der Fortbildung kannst du:
- Fehlerfreundlichkeit als Psychohygiene anwenden
- Selbstmitgefühl und Selbstreflektion praktizieren und weitergeben
- Bereitschaft zur Öffnung des Klienten/Patienten erhöhen
- vom Therapeutensessel aus in Bewegung kommen durch das gezielte Setzen somatischer Anker (Stichwort: „vom Kopf in den Körper“)
- die Besonderheit von therapeutischen Yogaklassen berücksichgtigen
- Effektivität und Effizenz durch schnellere Beobachtungsgabe steigern
„Ich hätte nie gedacht, dass Psychotherapie und Yoga so viele Berührungspunkte haben und sich hervorragend ergänzen.“ (Anneli W., Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin)
Online-Teilnahme
Die Fortbildung kann auch online absolviert werden.
Erfahre hier, wie eine Online-Teilnahme funktioniert.
Details
Ort: nivata Yogaschule Zehlendorf, Riemeisterstr. 114/Eingang: Im Gestell, 14169 Berlin
Termin 1: 28./29.09.2024, Sa 9:00 – 19:00 Uhr, So 9:00 – 15:00 Uhr
Kosten: 349€, 295€ für Frühbucher (bis 8 Wochen vorher), und Vertragsinhaber*innen der nivata Yogaschule Zehlendorf und Mitglieder nivata® family
Lehrer*in: Ralf Sturm, Kerstin Meyer-Krems, Katharina Middendorf
Zertifikat: Zertifikat über 20 Ausbildungsstunden; Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer, wenn die Mehrzahl der Fortbildung von Psychotherapeuten besucht wird
Teilnahme: Für Yogalehrer*innen und/oder Yogalehrer*innen in Ausbildung und/oder Schüler*innen mit einer intensiven Yoga-Praxis und psychologische Psychotherapeuten, Ärzte, Menschen in Heilberufen