Trotz ihrer großen Popularität in Medien und Ratgebern, sowie ihrer mittlerweile sehr umfassenden wissenschaftlichen Erforschung, ist Meditation in Europa immer noch eine Art „Randerscheinung“ des Yoga. Dabei ist das Hatha-Yoga ursprünglich entwickelt worden, um den/die Übenden auf die Meditation vorzubereiten. Warum denken immer noch so viele Menschen: „Ich kann nicht meditieren“?
Um diesem Glaubenssatz ein Ende zu setzen, schöpft diese Ausbildung aus einer Vielfalt an Techniken. Im Zentrum steht nicht EINE Methode, sondern ein reichhalitger Schatz an Meditationsansätzen aus Buddhismus, Yoga & Tantra. Ob Achtsamkeits-Meditation, Atemvisualierungen oder Chakren-Reisen, um nur drei Beispiele zu nennen.
Jeder Geist tickt anders. Deshalb ist es unserer Auffassung nach so wichtig, dass wir uns nicht an einer für uns schwieirigen Methode abarbeiten, sondern mit dem gehen, was uns von vornherein entspricht oder neugierig macht. In diesen 2 Wochen kannst du das für dich selbst herausfinden.
Die Ausbildung dient deiner beruflichen Weiterentwicklung. Sie erweitert nicht nur dein Repertoire als Yogalehrer*in, Therapeut*in oder Trainer*, sondern unterstützt jeden Arbeitnehmenden und seine Arbeitskolleg*innen bei der Stressbewältigung. Mit den Kenntnissen aus dieser Fortbildung tust du deinem/r Arbeitgeber*in einen Gefallen, denn du kannst Meditationen anleiten und somit die Konzentration und Kreativität am Arbeitsplatz steigern helfen.
Umfang
Die Ausbildung besteht aus 2 Teilen: Kompaktseminar im März und der Kontemplations-Woche im November!
-
5-tägiges Kompaktseminar (36 Stunden à 45 Min.)
-
5-tägige Kontemplation-Woche (67 Stunden à 45 Min.)
Dozent*innen
Die Ausbildung wird von Katharina Middendorf, Ralf Sturm & Annett Schpeniuk geleitet. Die drei sind ausgebildet in buddhistischen und yogischen Meditationen und verfügen über langjährige Meditations- und Unterrichtspraxis.
Inhalte
Im 5-tägigen Kompaktseminar werden verschiedene Meditationstechniken und ihre Vorbereitungen vorgestellt und gemeinsam geübt. Dadurch lernt jede(r) Teilnehmer*in zu beurteilen, wann welche Praxis am hilfreichsten ist. Zudem werden die Hindernisse in der Meditation thematisiert. Denn wenn man weiß, welche Schwierigkeiten auftauchen, und wie man mit ihnen umgehen kann, entfaltet man seine Möglichkeiten, die Schüler*innen auf ihrer Reise zu begleiten.
In der 5-tägigen Kontemplationswoche „Stille-Woche“ wird die Achtsamkeitsmeditation intensiv praktiziert. Von den 5 Tagen werden 3 ganze Tage in Stille verbracht. Jede(r) Teilnehmer*in kann hier die Wirkungen des Gelernten selbst erfahren, und zu den auftauchenden Fragen Begleitung durch die Lehrer*innen erfahren.
- Einführung in die Meditation
- Überblick über Meditationstechniken
- Funktions des Geistes
- Grundlagen des Unterrichtens
- Meditation und Stress
- Meditation am Arbeitsplatz
- Was weiß die Wissenschaft (Vorteile von Meditation im Arbeitsalltag)
- Übungssequenzen zur Vorbereitung von Meditation
- Sitzschule
- Achtsamkeits-Meditation
- Chakren-Meditationen
- Antar-Mouna (Meditation der inneren Stille)
- Haltung von Mitgefühl und Selbstmitgefühl in der Meditation
- Yoga der Verbundenheit: Die Brahmaviharas bei Patanjali
- Maitri-Meditation
Online-Teilnahme
Beide Seminare finden in Präsenz statt. Falls in Einzelfällen eine besondere Lebenssituation die Teilnahme vor Ort unmöglich macht, können wir nach individueller Absprache für Das Seminar im März eine Online-Teilnahme ermöglichen. Die Teilnahme an der Praxiswoche im Rosenwaldhof muss vor Ort in Brandenburg erfolgen.
Details
Orte: nivata Yogaschule Zehlendorf, Riemeisterstr. 114/Eingang: Im Gestell, 14169 Berlin; Rosenwaldhof, Bergstr. 2, 14550 Groß Kreutz (Havel), rosenwaldhof.de
Termin: 11.–15.03.2024 (Fortbildung Meditation), & 28.10.-01.11.2024 (Stille-Woche)
Zeit: Mo-Do, 10:00 - 16:00 Uhr + Fr. 10-13 Uhr (Fortbildung Meditation) & Mo 10:00 - 21:00 Uhr, Di-Do 07:00 - 21:00 Uhr, Fr: bis nach dem Frühstück (Stille-Woche)
Kosten: 1450 €, 1280 € für Frühbucher (bis 3 Monate vorher) und Vertragsinhaber*innen der nivata Yogaschule Zehlendorf und Mitglieder nivata® family
Teilnahme: von Vorteil für alle Arbeiternehmer*innen, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, insbesondere Yogalehrer*innen und/oder Yogalehrer*innen in Ausbildung und/oder Schüler*innen mit einer intensiven Yoga-Praxis bzw. Menschen in Heilberufen
Bildungsurlaub: Beide Veranstaltungen sind als Weiterbildungsveranstaltung zur Bildungsfreistellung in Berlin und Brandenburg anerkannt.
Lehrer*in: Ralf Sturm, Annett Schpeniuk, Katharina Middendorf
Zertifikat: Zertifikat über 103 Ausbildungsstunden