Business-Yoga

Yoga in Ihrem Unternehmen, mit Annett Schpeniuk


„Die Gleichgung ist folgende: Gesündere und entspanntere Mitarbeiter*innen sorgen für ein gesünderes Unternehmen“ (Annett Schpeniuk)

Warum Business Yoga?

  • Damit Ihre Angestellten den alltäglichen Belastungen des Berufsalltages entspannter begegnen können!
  • Besseres Stressmanagement für den/die Arbeitnehmer*innen
  • Mehr Energie für den/die Arbeitnehmer*innen
  • weniger Kosten wegen Krankheitsausfall für Sie als Arbeitgeber*in
  • Mehr Leistung für Sie als Arbeitgeber*in

Mein Ziel ist es, Ihren Angestellten die Möglichkeit zu geben, das eigene Repertoire an Erholungs – und Stressbewältigungskompetenzen in der Nähe des Arbeitsplatzes zu erweitern.

Es soll die Fähigkeit stärken, sich bewusst zu entspannen, Emotionen zu regulieren und die Muskulatur (insbesondere der Rücken- und Bauchmuskulatur) gegen Fehlhaltungen zu stärken, ausgebaut werden. Das Erlernen von gesundheitsfördernden Bewegungen und Bewegungsmustern sowie das Erlernen von Stressresilienz, fördert das Erreichen von Ausgeglichenheit und Wohlbefinden.

Erholungskompetente Mitarbeiter*innen können Erholungsphasen bewusst in ihren Arbeitsalltag etablieren! Im Ergebnis sind sie stressresistenter, produktiver und erbringen nachweislich mehr Leistung.

Zusätzlich belegen Studien einen positiven Kosten-Nutzen-Faktor von Gesundheitsprogrammen.

Da ich von der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziert bin, können Sie nach §3 Nr.34 EstG Ausgaben der Gesundheitsförderung von bis zu 500,00 Euro und Mitarbeiter lohnsteuerbefreit anbieten.

Entspannung

Entspannungsverfahren zielen darauf ab, physischen und psychischen Spannungszuständen vorzubeugen bzw. diese zu reduzieren. Sie setzen damit wesentlich auf der Ebene des palliativ- regenerativen Stressmanagements an. Die zu erlernende Entspannungsreaktion stellt den Gegenpol zu den unter Stress auftretenden körperlichen Reaktionen dar. Im Verlauf eines Entspannungstrainings wird durch regelmäßiges Üben die selbständige Auslösung der Entspannungsreaktion gebahnt und für den alltäglichen Einsatz stabilisiert.

Entspannungselemente im Yoga

  • Shavasana: Endentspannung als Letzte „Übung“ jeder Yoga – Einheit
  • Yoga Nidra: angeleitete Tiefenentspannung (15 bis 25 min) als mögliches Element
  • Yin Yoga: Haltungen, die für ca. 3 min, meist am Boden, eingenommen werden
  • 3er Flows: sanfte aneinander gereihte Übungen, die mehrmals in entspannter Geschwindigkeit absolviert werden
  • Atemübungen: tiefes Durchatmen entspannen Körper, Geist und Seele

Bewegung

Bewegungsmangel bzw. monotone Bewegungsmuster stellen einen Risikofaktor für die Gesundheit dar. Ziel ist es, eine Bindung an gesundheitssportliche Aktivität aufzubauen, da nur so langfristig wirksame Gesundheitseffekte dieser Aktivitäten erreichbar sind. Die Übungen werden mit moderater Intensität in Bezug auf die Faktoren Ausdauer, Kraft, Dehnfähig­keit/Beweglichkeit, Koordinationsfähigkeit und Entspannungsfähigkeit sowie die psychosozialen Faktoren (positives emotionales Erleben, soziale Unterstützung und Einbindung) ausgeführt.

Bewegungselemente im Yoga

  • Das Warming am Anfang einer jeden Yoga – Einheit erwärmt und mobilisiert die Gelenke
  • Jede Yoga – Einheit enthält eine dynamische Sequenz (ca. 15 min)
  • Unterschiedliche Bewegungsrichtungen wirken sich positiv auf das fasziale Gewebe aus.

Herangehensweise

  • In diesem Angebot mit dem Schwerpunkt "Entspannung und Bewegung“ lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Körperübungen, Atemübungen und Entspannungstechniken, um die Körperwahrnehmung zu verbessern, Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Bewegungsfreude zu entwickeln. Außerdem werden auch Informationen über die Stressvermeidung und Stressbewältigung vermittelt. 
  • Haltungen und Übungssequenzen, Atemtechniken und Entspannungselemente stehen im Vordergrund der Vermittlung. Die Teilnehmer*innen erlangen mehr Beweglichkeit, innere Ruhe und Wohlbefinden. Jede Stunde fokussiert auf ein bestimmtes Thema. Die Teilnehmer*innen werden in ihren individuellen Bedürfnissen gesehen und entsprechend gefördert

Inhalte der Maßnahme

  • Informationsvermittlung über Verhalten zur Stressvermeidung; bedarfsgerechte Schulung des Bewegungsverhaltens und der Körperwahrnehmung; Übungen zur Verbesserung der Entspannungsfähigkeit, Kraft, Beweglichkeit und Koordination; Förderung der Motivation zu mehr Bewegung und Regeneration im Alltag. 
  • Aufwärmen durch geeignete Mobilisierungsübungen; Hauptteil: Gruppenprogramm mit Übungen mit Schwerpunkt auf ein Thema oder bestimmte Körperbereiche, Informationsvermittlung, Dehnung und Kräftigung, Atemübungen und Schlussentspannung, alle gesundheitsfördernden Werkzeuge des klassischen Yoga werden zeitgemäß und auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen zugeschnitten vermittelt 

Methoden zur Umsetzung

  • Verhaltensorientierte Gruppenberatung mit Erläuterung der psycho-physischen Wirkzusammenhänge von Stress und Entspannung, Einübung der Entspannungsverfahren sowie Anleitung für Übungen außerhalb der Yoga - Einheiten, um einen Transfer in den Alltag zu gewährleisten. 
  • Teilnehmerinformation durch praktische Anleitung zum Kennenlernen und Einüben des neuen Bewegungsverhaltens.  Verbindung von praktischer Erfahrung mit Kenntnisvermittlung (bzw. Information). Verbindung von körperlicher Beanspruchung mit positivem emotionalem Erleben (z. B. durch Rhythmisierung, durch Einsatz von Geräten und Materialien)

Anleitung

verbal und körperliches Vormachen von Übungen und Übungsreihen, Teilnehmerkorrektur, Anleitung zu Entspannung und Atmung 

Details

Dauer: Pro Termin 60 oder 75 min, Wöchentliches Angebot im Kursformat oder wöchentliche offenen Einheiten
Benötigtes Material: Yogamatten, Yogaklötze, Decken, eventuell Gurte (wird bei Buchung über ein längeren Zeitraum gestellt)
Kosten: Gerne erstelle ich Ihnen ein Angebot, dass auf Ihre Mitarbeiter*innen zugeschnitten ist.